Die Wahl der richtigen Zoo-Buchungssoftware ist von entscheidender Bedeutung, um den Betrieb zu rationalisieren, die Zufriedenheit der Gäste zu steigern und den Ticketverkauf zu steigern. Die Auswahl der besten Verwaltungssoftware kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Und häufig auftretende Fallstricke können teuer werden.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Leitfaden weiterhelfen zu können. Hier werden Sie die 7 häufigsten Fehler aufdecken, die Betreiber bei der Auswahl eines Zoo-Buchungssystem.
Sie möchten keines davon verpassen!
Fehler 1: Spezifische Bedürfnisse nicht einschätzen

Bevor Sie in das Meer der verfügbaren Zoo-Management-Software eintauchen, ist es sehr wichtig, zunächst zu verstehen, was Ihr Zoo benötigt.
- Unterstützt die Zoo-Software verschiedene Ticketarten wie zeitgesteuerte Einträge, Gruppenbuchungen, und allgemeine Eintrittskarten - Lockerung einkaufen?
- Kann das Zoo-Managementsystem es einfach machen, Guides und Personal bestimmten Touren oder Veranstaltungen zuzuweisen und so den Betrieb reibungsloser zu gestalten?
- Kann es Nachrichten senden, um Kunden über Neuigkeiten, Werbeaktionen und Tourerinnerungen auf dem Laufenden zu halten?
- Gibt es welche Eigenschaften die den täglichen Betrieb erleichtern, wie automatisiertes Reporting, einfache Planung und schnelle Check-ins?
- Wie geht die Zoo-Ticketing-Software mit Spitzenverkehr und großen Buchungen um, ohne den Ablauf zu verlangsamen oder zu komplizieren? Benutzererfahrung?
Wenn Sie diese Faktoren übersehen, kann dies dazu führen, dass Sie ein System wählen, das für Ihre Bedürfnisse entweder zu einfach oder zu komplex ist.
Beginnen Sie also damit, alle Ihre Geschäftsanforderungen aufzulisten. Und versuchen Sie, dies als Checkliste zu verwenden, wenn Sie die Softwareoptionen für das Zoo-Management analysieren.
Buchen Sie hier Ihre kostenlose Demo für das Zoo-Ticketsystem.
Fehler 2: Die Benutzererfahrung übersehen

Sie sollten auch über die Benutzererfahrung (UX) Ihres Zoo-Buchungssystems nachdenken. Ein System, das schwer zu bedienen ist, kann Benutzer frustrieren. Und kann zu niedrigeren Ticketverkäufen und schlechten Bewertungen führen.
Betrachte diese.
- Ist die Oberfläche einfach und benutzerfreundlich, sodass neue Benutzer (insbesondere Ihr Team) sie sofort verwenden können?
- Funktioniert die Ticketing-Software nahtlos auf allen Geräten, wie Handys und Tablets?
- Gibt es Funktionen, mit denen Sie die Software an Ihre Bedürfnisse anpassen können?
Prüfen Sie, ob die Zoo-Software über eine übersichtliche, intuitive Oberfläche für den Verkauf, die Buchung und die Verwaltung von Tickets verfügt. Analysieren Sie den gesamten Weg, den ein Kunde von der Online-Suche bis zum Checkout zurücklegt. Reibungslose, unkomplizierte Transaktionen sorgen für tolles Buchungserlebnis.
So verbessern Sie Ihre Online-Ruf des Zoos mit TicketingHub.
Fehler 3: Integrationsfunktionen ignorieren

Das Zoo-Management stützt sich auf mehrere Systeme, von Tools für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) bis hin zu Finanzsoftware.
Ein häufiger Fehler, den Zoobesitzer machen, ist die Wahl einer Zoo-Ticketing-Software, die nicht mit ihren anderen Systemen funktioniert. Mangelnde Integration kann zu langsamen Abläufen und Fehlern führen.
Schauen Sie sich diese gängigsten Drittanbieter-Integrationen an, nach denen Sie auf einer Online-Ticketing-Plattform Ausschau halten sollten, um Ihnen bei der Bewertung zu helfen:
- CRM (Kundenbeziehungsmanagement) - Verwaltet Kundeninformationen, verfolgt Interaktionen und personalisiert Marketingmaßnahmen.
- Finanzsysteme - Verknüpfen Sie Rechnungsstellung, Budgetverfolgung und Finanzberichterstattung mit Buchhaltungs- und Finanzsoftware.
- OTAs (Online-Reisebüros) - Verbindet sich mit Cloud-basierten Plattform-Reisebüros wie TripAdvisor, Expedia und Booking.com, um verkaufe mehr Tickets.
- POS-Systeme (Point of Sale) - Lässt sich in Kassensysteme integrieren, um den Verkauf vor Ort zu erleichtern, den Bestand zu verwalten und Verkaufsdaten zu synchronisieren.
- Hardware-Lösungen - Arbeiten Sie mit Geräten wie Drehkreuzen, Ticketschaltern und Barcodescannern zusammen, um einen reibungslosen Einlassvorgang zu gewährleisten.
- Zahlungs-Gateways - Bietet Optionen zum Kauf von Tickets vor Ort und online mit mehreren Zahlungsgateways.
- Social-Media-Plattformen - Lässt sich direkt in die Social-Media-Kanäle für Buchungen und Marketing integrieren.
- E-Mail-Marketing-Tools - Sendet Werbekampagnen und verfolgt das Engagement mithilfe von E-Mail-Marketing.
- Analyse- und Reporting-Tools - Bietet Einblicke in Verkaufstrends, Besucherdemografie und Kampagneneffektivität, um strategische Entscheidungen zu unterstützen.
- Personalverwaltungssysteme - Erledigt Mitarbeiterschichten, Gehaltsabrechnungen und Personalanforderungen synchron mit den Personalplanungssystemen.
Denken Sie daran, die Kompatibilität zu überprüfen, bevor Sie Ihre auswählen Ticketsoftware. Ein nahtloser Datenaustausch erleichtert die Arbeit und gibt Ihnen einen besseren Überblick über Ihr Zoogeschäft — alles in einem System.
Sehen Sie sich die Integrationen von TicketingHub an
Fehler 4: Kompromisse bei der Skalierbarkeit eingehen

Die Zoo-Software, die heute Ihren Bedürfnissen entspricht, reicht morgen möglicherweise nicht aus. Wenn Ihr Zoo wächst, muss auch Ihre Software wachsen.
Ob Sie planen, mehr Besucher zu gewinnen, neue Attraktionen hinzuzufügen oder digital erweitern, Ihre Ticketsoftware sollte all diese Änderungen ohne Probleme bewältigen.
KOSTENLOSE DEMO DER ZOO-BUCHUNGSSOFTWARE
Fehler 5: Nachlassen von Support und Training

Selbst die beste Zoo-Software kann zum Problem werden, ohne guter Support und Training. Sie benötigen umfassenden Support und Schulungen durch den Anbieter, um sicherzustellen, dass Ihr Team das Beste aus der neuen Software herausholen kann.
Prüfen Sie also, wie der Anbieter seine Kunden unterstützt. Sehen Sie sich ihre Reaktionszeiten, Verfügbarkeit und Qualität des Kundensupports an. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter ausreichend geschult sind, um sich schnell auf den neuesten Stand zu bringen.
Fehler 6: Sicherheit und Compliance nicht berücksichtigen

Sicherheit der Daten ist momentan eine große Sache. Suchen Sie daher nach Software, die solide Sicherheitsfunktionen zum Schutz vertraulicher Informationen wie Kunden- und Transaktionsdaten bietet.
Suchen Sie nach Funktionen wie SSL-Zertifikaten, Datenverschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und sicheren Zahlungsgateways. Und um rechtliche Sanktionen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Anbieter Datenschutzgesetze wie die Einhaltung der DSGVO einhält.
Ticketing-Hub sichert zum Beispiel jede Online-Buchung mit SSL. Darüber hinaus arbeiten wir nur mit vertrauenswürdigen Zahlungsabwicklern zusammen wie SumUp, PayPal und Stripe. Diese helfen unseren Kunden, sichere Transaktionen in der Cloud durchzuführen.
Das Ignorieren dieser Faktoren kann zu Vertrauens- und Rechtsproblemen führen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter von Buchungsverwaltungssoftware alle Industriestandards und Gesetze erfüllt.
Sprechen Sie mit uns über Ihre Anforderungen an den Ticketverkauf für den Zoo!
Fehler 7: Die Software konnte nicht gründlich demonstriert werden

Zu guter Letzt: Demonstrieren Sie immer Ihre Software vor dem Kauf. Praktische Testversionen ermöglichen es Ihnen, die Software in Aktion zu sehen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie für Sie funktioniert.
Führen Sie während der Demo gängige Szenarien durch, um zu sehen, wie gut die Software damit umgeht. Sehen Sie sich beispielsweise an, wie das System Hauptbuchungszeiten, Dateneingabeprozesse und alle Sonderfälle, die Ihr Zoo möglicherweise hat, verwaltet.
Eine letzte Bemerkung
Die Auswahl der richtigen Zoo-Buchungssoftware erfordert einige Überlegungen. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Sie ein System wählen, mit dem Sie effizienter arbeiten, die Besucherzufriedenheit verbessern und mehr Tickets verkaufen können. Beeilen Sie sich also nicht, Ihre potenziellen Management-Softwarelösungen zu überprüfen. Und wählen Sie eine, die zu den langfristigen Zielen Ihres Zoos passt.
Zoo-Tickets sind ein Kinderspiel mit Ticketing-Hub!
Lassen Sie sich nicht von der Komplexität der Auswahl der richtigen Software abschrecken. Wenn Sie ein neues Buchungssystem für Zoos in Betracht ziehen, wenden Sie sich an einen Demo mit TicketingHub heute und fange an zu verändern, wie Besucher deinen Zoo erleben!

FAQ-Bereich
1. Wie können dynamische Preisgestaltung und Bestandsverwaltung unserem Zoo helfen, mehr Geld zu verdienen?
Dynamische Preisgestaltung Strukturen ermöglichen es Ihnen, die Ticketpreise je nach Nachfrage, Sonderveranstaltungen oder Mitgliederzugang anzupassen. Auf diese Weise können Sie den Umsatz in Spitzenzeiten und außerhalb der Spitzenzeiten maximieren.
Effektive Bestandsverwaltung ermöglicht es Ihnen, sicherzustellen, dass Tickets, Mitgliedschaften und Bildungsprogramme immer verfügbar sind, damit Sie nicht überbuchen.
Zusammen vereinfachen sie den Betrieb und hilf Zoos Treffen Sie datengestützte Entscheidungen, die Ihnen mehr Umsatz bringen und die Gäste glücklicher machen.
2. Was benötigen wir von einem Ticketsystem, um das Besuchererlebnis in unserem Zoo oder Aquarium zu verbessern?
Achte auf eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Gästen leicht macht, Tickets kaufen, Mitgliedschaften und Zugang zu Bildungsprogrammen.
Prüfen Sie, ob das System eine CRM-Lösung zur Verwaltung von Kundendaten und zur Erstellung von benutzerdefiniertem Marketing enthält. Selbstbedienungskioske können Zoos auch dabei helfen, das Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie die Wartezeiten verkürzen und den Ticketkauf erleichtern. Das macht es einfacher und befriedigender, Ihre Besucher zu bedienen.
3. Kann uns die Integration eines Onlineshops und von Dauerkarten in unser Ticketsystem helfen, unsere Geschäftsziele zu erreichen?
Ein Online-Shop in Ihrem Zoo-Ticketsystem vereinfacht den Einzelhandel und den Ticketverkauf. Und es macht Verwaltung der Ressourcen auch einfacher.
Das Anbieten von Saisonkarten kann Ihnen helfen, Folgegeschäfte zu tätigen und eine treue Fangemeinde aufzubauen, was den Umsatz steigert. Darüber hinaus können Ihnen gute Berichtsfunktionen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Damit können Ihre Gäste ein besseres Zooerlebnis haben und Sie dabei unterstützen, Ihr Umsatzpotenzial auszuschöpfen.