Unternehmen der Reisebranche haben schon früher Massenstornierungen überstanden, und viele sind gestärkt daraus hervorgegangen, indem sie entscheidende, praktische Maßnahmen ergriffen haben.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie effektiv mit Massenstornierungen umgehen können. Von der Verwaltung Ihres Cashflows bis hin zur Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens — diese Strategien helfen Ihnen dabei, Ihre Geschäftstätigkeit zu stabilisieren und sich auf zukünftige Erfolge vorzubereiten.
Schritt 1: Beurteilen Sie die Situation
Bevor Sie handeln können, ist es wichtig, den Umfang des Problems vollständig zu verstehen. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um einen Schritt zurückzutreten und detailliert zu bewerten, was in Ihrem Unternehmen vor sich geht. Dies wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, anstatt aus Panik zu reagieren.
Identifizieren Sie Muster und Gründe für Stornierungen

Analysieren Sie zunächst Ihre Buchungen:
- Sind die Stornierungen an bestimmte Touren, Termine oder Kundensegmente gebunden?
- Was nennen Reisende als ihre Gründe? (z. B. gesundheitliche Bedenken, Wetter, finanzielle Schwierigkeiten oder externe Einschränkungen).
Wenn Sie diese Muster verstehen, können Sie umsetzbare Erkenntnisse gewinnen. Wenn beispielsweise viele Stornierungen auf Terminkonflikte zurückzuführen sind, könnte es hilfreich sein, flexible Umplanungsoptionen anzubieten.
Ermitteln Sie die finanziellen und betrieblichen Auswirkungen

Berechnen Sie als Nächstes, wie sich Stornierungen auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken:
- Wie viel Umsatz haben Sie bisher verloren?
- Welche Ressourcen (z. B. Personalzeit, Unterkünfte) können Sie reduzieren, ohne den zukünftigen Betrieb zu gefährden?
Diese Klarheit ist entscheidend für die Erstellung eines realistischen Plans zur Bewältigung von Verlusten und zur Schonung Ihrer Ressourcen.
Prüfen Sie Ihre Stornierungsbedingungen und Gebühren

Überprüfe deine aktuelle Kündigung Begriffe. Sind sie zu starr, zu nachsichtig oder unklar, was zu Mehrdeutigkeiten führt? Richtlinien, die Flexibilität mit dem Schutz Ihres Unternehmens in Einklang bringen, sind unerlässlich, insbesondere in Krisenzeiten.
Wenn Sie die Situation gründlich einschätzen, erhalten Sie die Erkenntnisse, die Sie benötigen, um intelligente, gezielte Entscheidungen zu treffen.
Schritt 2: Kommunizieren Sie proaktiv mit Reisenden
Bei Stornierungen kann die Art und Weise, wie Sie mit Ihren Reisenden kommunizieren, den Unterschied ausmachen. Transparente, einfühlsame Botschaften helfen nicht nur, Frustration abzubauen, sondern schützen auch Ihren Ruf und stärken Ihre Loyalität für die Zukunft.
Sei transparent und ehrlich

Reisende legen Wert auf Ehrlichkeit. Gehen Sie direkt auf die Situation ein:
- Erläutern Sie, warum bestimmte Stornierungen möglicherweise nicht erstattungsfähig sind oder warum Anpassungen unvermeidlich sind.
- Beschreiben Sie klar und deutlich die Schritte, die Sie zur Lösung des Problems ergreifen.
Du könntest zum Beispiel sagen, „Wir verstehen, wie enttäuschend diese Situation ist, und wir setzen uns dafür ein, eine Lösung zu finden, die für alle funktioniert. Folgendes tun wir, um zu helfen.“
Bieten Sie Alternativen an

Anstatt Stornierungen direkt zu bearbeiten, sollten Sie Reisende dazu ermutigen:
- Umplanen: Machen Sie es ihnen leicht, ein neues Datum für dieselbe Tour oder Aktivität auszuwählen.
- Einen Kredit akzeptieren: Stellen Sie einen Gutschein oder eine Gutschrift für zukünftige Buchungen bereit. Versüßen Sie das Angebot mit zusätzlichen Vergünstigungen wie einem Rabatt oder einem Bonuserlebnis.
- Zu einem anderen Produkt wechseln: Bieten Sie nach Möglichkeit andere Touren oder Aktivitäten an, die ihnen noch gefallen könnten.
Die meisten Reisenden sind bereit, flexibel zu sein, wenn Sie attraktive Alternativen anbieten und Ihre Bereitschaft zeigen, ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Kanäle für Fragen und Bedenken einrichten

Etablieren klare Kommunikationskanäle, wie zum Beispiel:
- Eine eigene E-Mail-Adresse oder Telefonleitung speziell für Stornierungen und Umplanungen.
- FAQ-Seiten auf Ihrer Website, die sich mit häufig gestellten Problemen befassen.
Dies stellt sicher, dass sich Reisende unterstützt fühlen, und reduziert gleichzeitig die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter und Ihres Teams.
Behalten Sie einen positiven Ton bei

Halten Sie Ihren Ton auch in schwierigen Zeiten professionell, einfühlsam und optimistisch. Erinnern Sie Reisende daran, dass sie wichtig sind. Sie schätzen ihre Unterstützung und freuen sich darauf, ihnen in Zukunft zu dienen.
Schritt 3: Finanzen und Cashflow verwalten
Die effektive Verwaltung Ihrer Finanzen während einer Welle von Stornierungen ist entscheidend, um Ihr Unternehmen am Laufen zu halten. Obwohl die Situation schwierig ist, kann strategische Planung helfen, Einsparungen zu erzielen, Verluste zu minimieren und Ihr Unternehmen auf die Erholung vorzubereiten.
Bewerten Sie Ihren Cashflow

Beurteilen Sie zunächst Ihre finanzielle Situation:
- Wie viel Bargeld haben Sie derzeit?
- Was sind Ihre festen und variablen Ausgaben?
- Gibt es unwesentliche Kosten, die Sie pausieren oder senken können?
Wenn Sie einen klaren Überblick über Ihren Cashflow haben, können Sie Prioritäten setzen, was notwendig ist, und intelligente Entscheidungen treffen.
Reduzieren Sie nicht unbedingt notwendige Ausgaben

Identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie Ihre Ausgaben vorübergehend reduzieren können, z. B.:
- Reduzierung der Marketingaktivitäten für Dienste, die pausiert wurden oder unterdurchschnittlich abschneiden.
- Verhandlungen mit Anbietern oder Lieferanten über Zahlungsaufschub.
- Anpassung der Personalzeiten oder Verantwortlichkeiten unter Wahrung von Fairness und Moral.
Erkunden Sie Finanzielle Unterstützung

Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen, um die Belastung zu verringern:
- Hilfsprogramme der Regierung: Informieren Sie sich über Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder Konjunkturprogramme zur Unterstützung von Unternehmen in der Reise- und Tourismusbranche.
- Ressourcen aus der Branche: Informieren Sie sich über Hilfsfonds oder finanzielle Unterstützungsprogramme, die von Reiseverbänden oder Branchengruppen angeboten werden.
- Banken und Gläubiger: Sprechen Sie mit Ihrem Finanzinstitut über Kreditaufschub oder Kreditverlängerungen.
Nutzen Sie Rückerstattungsversicherung oder Schutz

Wenn Sie eine Rückerstattungsversicherung oder eine ähnliche finanzielle Absicherung abgeschlossen haben, nutzen Sie diese, um die Kosten für Stornierungen zu decken. Wenn nicht, erwägen Sie, Ihre zukünftigen Buchungen um solche Maßnahmen zu ergänzen, um das Risiko zu verringern.
Bieten Sie strategisch Alternativen für Rückerstattungen an

Durch die Gewährung von Rückerstattungen können Ihre Barreserven schnell aufgebraucht werden. Um die finanzielle Belastung zu verringern, sollten Sie in Betracht ziehen, Folgendes anzubieten:
- Credits oder Gutscheine für zukünftige Touren.
- Rabatte oder zusätzliche Vergünstigungen für Reisende, die umbuchen anstatt zu stornieren.
Diese Alternativen tragen nicht nur zum sofortigen Cashflow bei, sondern fördern auch die zukünftige Kundenbindung.
Schritt 4: Geschäftsstrategien überarbeiten
Eine Krise, die zu Massenstornierungen führt, kann eine Gelegenheit sein, Ihre Geschäftsstrategien zu überdenken und zu verbessern. Wenn Sie jetzt Anpassungen vornehmen, können Sie die aktuellen Herausforderungen bewältigen und Ihr Unternehmen für zukünftigen Erfolg positionieren.
Erstellen Sie flexible Stornierungsbedingungen

Zu strenge Richtlinien können Reisende in unsicheren Zeiten abschrecken. Bieten Sie stattdessen flexible Bedingungen an, die Ihr Unternehmen dennoch schützen, wie zum Beispiel:
- Ermöglicht eine Umplanung mit minimalen oder keinen Gebühren.
- Wir bieten teilweise Rückerstattungen oder Gutschriften für Stornierungen an.
- Klare Erläuterung aller nicht erstattungsfähigen Einzahlungen und warum sie notwendig sind.
Diese Änderungen zeigen Reisenden, dass Sie bereit sind, mit ihnen zusammenzuarbeiten und gleichzeitig die Stabilität Ihres Unternehmens aufrechtzuerhalten.
Diversifizieren Sie Ihr Angebot

Wenn Stornierungen Schwächen in Ihrem aktuellen Geschäftsmodell aufgedeckt haben, ist es an der Zeit, es zu diversifizieren:
- Bieten Sie Privat- oder Kleingruppentouren an, die sicherheitsbewusste Reisende ansprechen.
- Erstellen Sie virtuelle Erlebnisse oder Online-Workshops für Reisende, die nicht reisen können.
- Arbeiten Sie mit lokalen Unternehmen zusammen, um Pauschalangebote zu erstellen, die einen Mehrwert bieten und neue Reisende anziehen.
Die Diversifizierung Ihres Angebots macht Ihr Unternehmen anpassungsfähiger und widerstandsfähiger.
Passen Sie Preise und Werbeaktionen an

Überdenken Sie Ihre Preisstrategie, um mehr Buchungen zu tätigen:
- Angebot Frühbucherrabatte oder Sonderaktionen für zukünftige Termine.
- Führen Sie gestaffelte Preise für Premium-Erlebnisse ein, um hochwertige Reisende anzulocken.
- Belohnen Sie treue Reisende mit exklusiven Angeboten oder Rabatten, damit sie immer wiederkommen.
Diese Strategien können das Interesse an Ihren Dienstleistungen wecken und gleichzeitig die Beziehungen der Reisenden stärken.
Nutzungsdaten und Kundenfeedback

Lassen Sie sich bei Ihren Entscheidungen von Erkenntnissen aus Stornierungen leiten. Zum Beispiel:
- Wenn Reisende häufig Terminkonflikte angeben, sollten Sie erwägen, flexiblere Buchungsoptionen anzubieten.
- Wenn bestimmte Touren durchweg unterdurchschnittlich abschneiden, konzentrieren Sie sich darauf, die Touren mit der stärkeren Nachfrage zu bewerben.
Wenn Sie auf Kundenfeedback hören und darauf reagieren, können Sie Ihre Dienstleistungen verfeinern und deren Anforderungen effektiver erfüllen.
Schritt 5: Kundenvertrauen und Kundenbindung aufbauen
Massenstornierungen mögen sich wie ein großer Rückschlag anfühlen, aber sie sind auch eine gute Gelegenheit, Ihre Beziehung zu den Reisenden zu stärken. Empathie zu zeigen und in schwierigen Zeiten in Kontakt zu bleiben, hilft, Vertrauen aufzubauen und stellt sicher, dass sie wiederkommen, wenn sie bereit sind, wieder zu buchen.
Bleiben Sie durch regelmäßige Updates in Verbindung

Halten Sie Reisende auf dem Laufenden und beruhigen Sie sie, indem Sie in Kontakt bleiben:
- Senden Sie Newsletter mit Updates zu Ihren Richtlinien, neuen Angeboten oder Sicherheitsmaßnahmen.
- Nutzen Sie E-Mail oder soziale Medien, um Reisenden für ihre Geduld und Unterstützung zu danken.
Konsistente Kommunikation erinnert Reisende daran, dass Sie sie schätzen und alles in Ihrer Macht Stehende tun, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Interagieren Sie mit Ihren Verbrauchern in sozialen Medien

Soziale Medien sind eine großartige Möglichkeit, die Kundenbindung auch in langsamen Zeiten aufrechtzuerhalten. Erwägen Sie:
- Teilen Inhalt hinter den Kulissen von Ihren Touren oder Operationen.
- Veröffentlichung von Updates zu Wiedereröffnungsplänen, Sonderaktionen oder neuen Erlebnissen.
- Ermutigen Sie nutzergenerierte Inhalte, indem Sie Reisende bitten, ihre Lieblingserinnerungen von Ihren Touren zu teilen.
So bleibt Ihr Unternehmen sichtbar und sorgt für Begeisterung, wenn das Reisen wieder an Fahrt gewinnt.
Zeigen Sie Empathie und bieten Sie Flexibilität

Verständnis und Flexibilität tragen wesentlich zum Vertrauensaufbau bei. Zeigen Sie Reisenden, die Sie interessieren, indem Sie:
- Wir bieten personalisierte Optionen wie eine Umschuldung oder eine Gutschrift für die zukünftige Nutzung an.
- Teilen Sie hilfreiche Tipps oder Ressourcen zu Ihren Touren oder Aktivitäten.
Wenn Reisende sehen, dass Sie wirklich daran interessiert sind, ihnen zu helfen, ist es wahrscheinlicher, dass sie loyal bleiben.
Halten Sie Ihre Versprechen ein

Wenn Sie Verpflichtungen eingehen — sei es in Bezug auf Rückerstattungen, Gutschriften oder andere Richtlinien —, kommen Sie diesen umgehend nach. Zuverlässigkeit in unsicheren Zeiten hebt Ihr Unternehmen von anderen ab und festigt das Vertrauen Ihrer Kunden.
Belohnen Sie Kundentreue

Treueprogramme oder exklusive Angebote sind eine großartige Möglichkeit, Reisenden zu danken, die bei Ihnen bleiben. Zu den Ideen gehören:
- Rabatte auf zukünftige Buchungen.
- Kostenlose Upgrades oder Bonusfunktionen für wiederkehrende Reisende.
- Sonderaktionen für frühzeitige Umbuchungen.
Diese kleinen Gesten zeigen Ihre Wertschätzung und sorgen dafür, dass Reisende wiederkommen, was dazu beiträgt, Ihr Unternehmen langfristig zu stärken.
Künftige Stornierungen verhindern

Obwohl einige Stornierungen unvermeidlich sind, gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sie zu minimieren und Ihr Unternehmen in Zukunft zu schützen. Proaktive Planung und ein kundenorientierter Ansatz können Ihren Betrieb widerstandsfähiger machen.
Bieten Sie flexible Buchungsoptionen an

Reisende neigen eher dazu, zu buchen, wenn sie die Gewissheit haben, dass sich ihre Pläne an veränderte Umstände anpassen können. Bereitstellen Flexibilität in Ihren Policen kann dies einen erheblichen Unterschied machen.
Wenn Reisende beispielsweise innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens kostenlose oder kostengünstige Umbuchungen zulassen, können sie ihre Pläne bei Bedarf anpassen.
Darüber hinaus können durch die Einführung von „Jetzt buchen, später zahlen“ -Optionen finanzielle Hindernisse verringert werden, sodass Reisende leichter ohne zu zögern Verpflichtungen eingehen können. Diese Art von Flexibilität schafft nicht nur Vertrauen, sondern reduziert auch Stornierungen aufgrund von Unsicherheiten.
Wenn Reisende das Gefühl haben, unterstützt zu sein und die Kontrolle zu haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie ihre Buchungen durchführen, was sowohl ihrer Erfahrung als auch der Stabilität Ihres Unternehmens zugute kommt.
MEHR LESEN: So bringen Sie Kunden dazu, online zu buchen, anstatt anzurufen
Frühwarnsysteme einrichten

Richten Sie Systeme ein, um potenzielle Stornierungen frühzeitig zu erkennen, damit Sie Maßnahmen ergreifen können, bevor sie passieren.
Überwachen Sie beispielsweise die Buchungstrends und achten Sie auf einen Rückgang der Kundenbindung, z. B. weniger Interaktionen mit Ihren E-Mails oder Ihrer Website. Senden Sie Reisenden automatische Erinnerungen an ihre bevorstehenden Touren, um sie zu ermutigen, ihre Pläne zu bestätigen.
Wenn Reisende Bedenken oder Bedenken äußern, wenden Sie sich persönlich an sie, um ihre Fragen zu beantworten, Absicherungen zu geben oder flexible Optionen anzubieten.
Stärken Sie Ihre Stornierungsbedingungen

Ihre Stornierungsbedingungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz Ihres Unternehmens und sorgen gleichzeitig für Fairness und Vertrauen gegenüber Ihren Reisenden. Um eine ausgewogene Richtlinie zu erstellen, sollten Sie zunächst die Bedingungen für Rückerstattungen, Gutschriften und Umbuchungen klar definieren.
Reisende sollten genau wissen, welche Optionen sie haben, wenn sich ihre Pläne ändern, ob sie eine Rückerstattung erhalten, sich für eine Gutschrift für eine zukünftige Buchung entscheiden oder einen neuen Termin ohne Strafen buchen können. Transparenz ist der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen und zur Vermeidung von Streitigkeiten.
Eine kleine, nicht erstattungsfähige Anzahlung kann dazu beitragen, die mit der Bearbeitung von Buchungen verbundenen Verwaltungskosten zu decken und gleichzeitig den Reisenden Flexibilität zu bieten. Beispielsweise könnte die Anzahlung so gestaltet werden, dass sie Kosten wie die Zahlungsabwicklung oder die Arbeitszeit des Personals ausgleicht und so sicherstellt, dass Ihr Unternehmen bei Stornierungen nicht völlig ratlos dasteht.
Verfassen Sie Ihre Policen außerdem in einer einfachen, kundenfreundlichen Sprache. Vermeiden Sie Fachjargon oder übermäßig formelle Begriffe, die Ihr Publikum verwirren könnten. Einfache, klare Kommunikation hilft nicht nur dabei, Erwartungen zu wecken, sondern zeigt auch, dass Ihr Unternehmen der Kundenzufriedenheit Priorität einräumt.
Diversifizieren Sie Ihre Einnahmequellen

Wenn Sie sich auf nur eine Art von Buchung verlassen, kann ein Reisender Ihr Unternehmen verlassen verwundbar, besonders in unsicheren Zeiten. Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihr Angebot zu diversifizieren, um eine stabilere und zuverlässigere Einnahmequelle zu schaffen.
Sie können beispielsweise private Touren oder maßgeschneiderte Erlebnisse für bestimmte Gruppen anbieten, z. B. Familien, Firmenteams oder Alleinreisende, die etwas Einzigartiges suchen.
Der Aufbau von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen kann ebenfalls hilfreich sein. Die Zusammenarbeit bei der Erstellung gebündelter Aktivitäten oder Werbeaktionen kann mehr Reisende anziehen und gleichzeitig einen Mehrwert bieten. Darüber hinaus können Sie durch Hinzufügen digitaler Produkte wie virtuelle Touren, herunterladbare Leitfäden oder Online-Workshops Reisende erreichen, die nicht persönlich zu uns kommen können.
Bauen Sie stärkere Kundenbeziehungen auf

Bei treuen Reisenden ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie stornieren, viel geringer. Daher ist es wichtig, enge Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie regelmäßig Updates und exklusive Angebote senden, die ihnen das Gefühl geben, geschätzt und geschätzt zu werden. Personalisierte Kommunikation hilft dabei, Ihr Unternehmen im Auge zu behalten, und stärkt deren Loyalität.
Nehmen Sie sich Zeit, um Feedback einzuholen und, was noch wichtiger ist, entsprechend zu handeln. Wenn Reisende sehen, dass Sie auf ihre Meinung hören und Änderungen vornehmen, zeigt das, dass Ihnen ihre Erfahrung am Herzen liegt, und es baut Vertrauen auf.
Am wichtigsten ist, dass Sie immer einen außergewöhnlichen Service bieten. Wenn Reisende ein großartiges Erlebnis haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie wiederkommen und Ihr Unternehmen weiterempfehlen. Das stärkt nicht nur ihre Loyalität, sondern hilft Ihnen auch, durch positive Mundpropaganda zu wachsen, selbst in schwierigen Zeiten.
Letzte Gedanken
Massenstornierungen mögen sich wie ein großer Rückschlag anfühlen, aber sie müssen nicht die Zukunft Ihres Unternehmens bestimmen. Wenn Sie einen klaren, maßvollen Ansatz verfolgen, können Sie den Schaden minimieren und sich auf eine stärkere Erholung vorbereiten.
Identifizieren Sie zunächst die Gründe für die Stornierungen und bewerten Sie deren finanzielle Auswirkungen, um Ihre nächsten Schritte zu leiten. Sorgen Sie für eine offene und ehrliche Kommunikation mit den Reisenden und bieten Sie Alternativen wie eine Umbuchung oder zukünftige Gutschriften an, um positive Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Mit dem richtigen Ansatz können Sie Vertrauen aufbauen, sich von Rückschlägen erholen und ein Unternehmen aufbauen, das für alles bereit ist, was als Nächstes kommt.
Überwinde Massenstornierungen mit dem All-in-One-Buchungssystem von TicketingHub
Lähmen Massenstornierungen Ihr Geschäft? TicketingHubs All-in-One-Buchungssystem automatisiert Benachrichtigungen, aktualisiert das Inventar in Echtzeit und optimiert die Kommunikation mit nur wenigen Klicks.
Schützen Sie Ihren Umsatz, wahren Sie das Markenvertrauen und sorgen Sie für zufriedene Kunden — während Sie sich darauf konzentrieren, unvergessliche Touren zu organisieren. Buchen Sie jetzt eine Demo.