Geschäftsreisen sind ein wichtiger Motor für die Reisebranche und beeinflussen alles von Flugpreisen und Hotelnachfrage bis hin zu neuen Trends in den Bereichen Nachhaltigkeit und Technologie.
Ganz gleich, ob Sie als Urlauber Ihren nächsten Urlaub planen oder als Reisemanager Geschäftsreisen koordinieren – wenn Sie die Auswirkungen von Geschäftsreisen verstehen, können Sie fundiertere Entscheidungen treffen.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Geschäftsreisen so wichtig sind, wie sie die Reisebranche prägen und was das für Ihre zukünftigen Reisen bedeutet.
Die wirtschaftliche Kraft von Geschäftsreisen

Geschäftsreisen bedeuten nicht nur, dass Führungskräfte First Class fliegen oder Konferenzen an exotischen Orten besuchen – sie sind eine wichtige wirtschaftliche Kraft, die die Reisebranche am Laufen hält.
Tatsächlich wurden die Ausgaben für Geschäftsreisen bis 2024 weltweit auf 1,4 Billionen US-Dollar geschätzt, was ihren enormen Einfluss auf Fluggesellschaften, Hotels und andere Reisedienstleister unterstreicht.
Wie Geschäftsreisen die Reisebranche ankurbeln

Geschäftsreisen sind eine starke wirtschaftliche Kraft, die über Flüge und Hotels hinausgeht und die Nachfrage nach Mietwagen, Restaurants, Veranstaltungsräumen und lokalen Sehenswürdigkeiten ankurbelt. Geschäftsreisende geben in der Regel mehr pro Reise aus als Urlauber, buchen Last-Minute-Flüge, übernachten in Premium-Hotels und speisen in gehobenen Restaurants – all dies trägt zu einer stärkeren Reisewirtschaft bei.
Hotels, insbesondere in Geschäftszentren, sind auf Geschäftsreisende angewiesen, um während der Arbeitswoche einen stabilen Umsatz zu erzielen. Geschäftsgäste füllen die Zimmer, nutzen die Konferenzräume und profitieren von den Annehmlichkeiten vor Ort, sodass Hotels ihre Preise wettbewerbsfähig halten können. Ohne diese Nachfrage an Wochentagen hätten Hotels mit schwankenden Auslastungen zu kämpfen, was zu höheren Preisen und weniger Auswahl für alle Reisenden führen würde.
Fluggesellschaften richten ihre Preismodelle auch nach Geschäftsreisen aus. Da Geschäftsreisende oft kurzfristig buchen und Premium-Sitzplätze wählen, generieren sie erhebliche Einnahmen, die den Fluggesellschaften helfen, die Ticketpreise für alle ausgewogen zu halten. Wichtige Geschäftsstrecken bleiben aufgrund der stabilen Nachfrage von Unternehmen gut bedient, was häufige Flüge gewährleistet, von denen auch Urlauber profitieren.
Über Transport und Unterkunft hinaus kurbeln Geschäftsreisen die lokale Wirtschaft an. Geschäftsreisende geben Geld in Restaurants aus, nutzen Mitfahrdienste und tragen zum Tourismus bei, wenn sie ihre Geschäftsreisen um einen Urlaub verlängern – ein Trend, der als "Bleisure"-Reisen bekannt ist.
Wenn Geschäftsreisen zurückgehen, wie es während der Pandemie der Fall war, streichen Fluggesellschaften Flüge, Hotels reduzieren ihr Personal und lokale Unternehmen verlieren wichtige Einnahmequellen. Geschäftsreisen stabilisieren die gesamte Branche und sorgen dafür, dass Flüge, Hotels und Dienstleistungen für alle Reisenden verfügbar und erschwinglich bleiben.
Warum Geschäftsreisen die Preise stabil halten

Selbst wenn Sie nie geschäftlich unterwegs sind, haben Geschäftsreisen dennoch Auswirkungen auf Ihre Reisen. So geht's:
- Flugpreise: Geschäftsreisende buchen Flüge in der Regel kurzfristig und oft zu höheren Tarifen. Dadurch können Fluggesellschaften die Ticketpreise insgesamt stabiler halten.
- Hotelnachfrage: Große Hotelketten sind auf Geschäftsreisende angewiesen, um ihre Zimmer von Montag bis Donnerstag zu füllen, damit die Preise für Wochenendurlauber wettbewerbsfähig bleiben.
- Treueprogramme: Viele Treuevorteile von Fluggesellschaften und Hotels sind auf Vielflieger ausgerichtet, bieten jedoch auch Vorteile, von denen Urlauber profitieren können.
Wenn Geschäftsreisen zurückgehen – wie beispielsweise während der Pandemie –, spürt die gesamte Reisebranche die Auswirkungen. Fluggesellschaften streichen Strecken, Hotels reduzieren Personal und Preise schwanken unvorhersehbar. Dies macht Geschäftsreisen zu einer stabilisierenden Kraft, die dazu beiträgt, die Branche stark zu halten.
Wie sich Geschäftsreisen auf Ihr Reiseerlebnis auswirken

Vielleicht ist Ihnen das gar nicht bewusst, aber Geschäftsreisen haben einen großen Einfluss darauf, wie Sie Reisen erleben – egal, ob Sie einen Wochenendausflug machen oder einen Familienurlaub buchen. Von Flugpreisen bis hin zur Verfügbarkeit von Hotels – Geschäftsreisen beeinflussen viele Aspekte der Branche.
Flugpreise und Verfügbarkeit

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Flüge zu bestimmten Zeiten der Woche so teuer sind? Geschäftsreisende buchen oft kurzfristig, bevorzugen Direktflüge und fliegen zu den Hauptgeschäftszeiten (montagmorgens und donnerstagabends). Das Ergebnis:
- Höhere Flugpreise an Tagen mit hohem Geschäftsreiseaufkommen – Fluggesellschaften wissen, dass Geschäftsreisende bereit sind, für Komfort einen Aufpreis zu zahlen, was die Preise für alle in die Höhe treibt.
- Günstigere Flüge am Wochenende – Da die meisten Geschäftsreisenden donnerstags oder freitags nach Hause fliegen, finden Urlauber oft günstigere Angebote für Flüge am Wochenende.
- Häufigere Flüge auf wichtigen Strecken – Da Fluggesellschaften auf Geschäftsreisende ausgerichtet sind, bieten sie häufige Flüge auf stark frequentierten Strecken an, was das Reisen für alle einfacher macht.
Hotelnachfrage und Preisgestaltung

Geschäftsreisende beeinflussen ebenfalls die Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Hotels, insbesondere in Wirtschaftszentren wie New York, Chicago und Los Angeles. Viele Hotels sind auf Buchungen unter der Woche angewiesen, was zu folgenden Problemen führt:
- Höhere Hotelpreise von Montag bis Donnerstag – Die Nachfrage von Geschäftsreisenden hält die Preise während der Arbeitswoche auf einem hohen Niveau.
- Günstigere Wochenendpreise – Da Geschäftsreisende freitags abreisen, senken Hotels oft ihre Preise für Urlauber, um freie Zimmer zu füllen.
- Mehr geschäftsorientierte Annehmlichkeiten – Kostenloses WLAN, Tagungsräume und Businesscenter gibt es vor allem wegen der Geschäftsreisenden, aber auch Urlauber profitieren davon.
Der Aufstieg des "Bleisure"-Reisens

Ein wachsender Trend im Bereich Geschäftsreisen istder "Bleisure"-Tourismus(Business + Leisure). Immer mehr Geschäftsreisende verlängern ihre Arbeitsreisen zu Kurzurlauben, was bedeutet:
- Flexiblere Reiserichtlinien – Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern, Geschäfts- und Urlaubsreisen zu kombinieren, wodurch die Nachfrage nach längeren Aufenthalten steigt.
- Mehr Premium Economy und verbesserte Flugoptionen – Fluggesellschaften bieten Reisenden, die zusätzlichen Komfort ohne die hohen Preise der Business Class wünschen, entsprechende Angebote.
- Mehr Lifestyle-orientierte Hotels – Hotels passen sich dem Bleisure-Trend an, indem sie arbeitsfreundliche Räumlichkeiten anbieten, die auch für Urlauber attraktiv sind.
Die Zukunft der Geschäftsreisen: Wichtige Trends, die es zu beobachten gilt

Die Welt der Geschäftsreisen befindet sich im Wandel, und diese Veränderungen prägen die gesamte Reisebranche neu. Von neuen Arbeitsmodellen über Nachhaltigkeitsbemühungen bis hin zu technologischen Fortschritten – Geschäftsreisen entwickeln sich weiter, um den Anforderungen der heutigen Belegschaft gerecht zu werden. Diese Trends betreffen nicht nur Unternehmen, sondern auch die Flugplanung, den Hotelbetrieb und das gesamte Reiseerlebnis.
1. Der Aufstieg der hybriden Arbeit und ihre Auswirkungen auf Geschäftsreisen

Vor der Pandemie folgten Geschäftsreisen einem vorhersehbaren Muster: Mitarbeiter unternahmen häufig Reisen, um Kunden zu treffen, an Konferenzen teilzunehmen oder Unternehmensniederlassungen zu besuchen. Da jedoch Remote-Arbeit und hybride Arbeitsmodelle zur Norm werden, überdenken Unternehmen ihre Reisestrategien.
- Weniger, aber längere Geschäftsreisen – Anstelle von häufigen Tages- oder Übernachtungsreisen entscheiden sich Unternehmen für längere, strategischere Reisen. Die Mitarbeiter werden auf Reisen geschickt, bei denen mehrere Meetings, Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten in einem Reiseplan zusammengefasst sind. Dieser Wechsel senkt die Kosten und erhält gleichzeitig die Geschäftsbeziehungen aufrecht.
- Mehr unternehmensweite Zusammenkünfte – Da viele Mitarbeiter jetzt im Homeoffice arbeiten, organisieren Unternehmen mehr Teambesprechungen, Retreats und Networking-Veranstaltungen außerhalb des Unternehmens, um die persönliche Zusammenarbeit zu fördern. Dieser Trend treibt die Nachfrage nach Hotels für große Gruppenreisen und Veranstaltungen an.
- Veränderte Nachfrage nach Reisezielen – In der Vergangenheit konzentrierten sich Geschäftsreisen auf große Drehkreuze wie New York, San Francisco und London. Unternehmen entscheiden sich zunehmend für Standorte, die Arbeit und Freizeit miteinander verbinden, wie beispielsweise Ferienorte, zweitrangige Städte und internationale Drehkreuze mit einer starken digitalen Infrastruktur.
Für Urlauber bedeutet dies, dass sie möglicherweise eine Verschiebung der Nachfrage nach Flügen und Unterkünften in bisher wenig beachteten Reisezielen erleben werden. Das bedeutet auch, dass bestimmte Hotels an Wochenenden stärker frequentiert sein könnten, da Remote-Mitarbeiter ihren Aufenthalt verlängern.
2. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Geschäftsreisen

Umweltbelange zwingen Unternehmen dazu, bei Geschäftsreisen verantwortungsbewusster vorzugehen. Da Unternehmen sich Nachhaltigkeitsziele setzen, treffen Travel Manager Entscheidungen, die den CO2-Fußabdruck reduzieren und umweltfreundlichere Optionen fördern.
- Kohlenstoffausgleichsprogramme – Viele Unternehmen berücksichtigen mittlerweile die CO2-Emissionen bei ihrer Reiseplanung. Einige Unternehmen kaufen Emissionszertifikate, um die Umweltauswirkungen von Flügen auszugleichen, während andere ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, nach Möglichkeit mit der Bahn oder emissionsärmeren Fluggesellschaften zu reisen.
- Nachhaltige Hotelpartnerschaften – Unternehmen bevorzugen Hotels, die erneuerbare Energien nutzen, Einwegkunststoffe minimieren und umweltfreundliche Richtlinien verfolgen. Dieser Wandel veranlasst Hotelketten dazu, in Umweltzertifizierungen und Nachhaltigkeitsinitiativen zu investieren.
- Selektive Reiserichtlinien – Persönliche Treffen bleiben zwar weiterhin wichtig, aber Unternehmen reduzieren unnötige Reisen, indem sie einige Reisen durch virtuelle Meetings ersetzen. Dieser Trend ist besonders stark bei internen Team-Check-ins und Schulungen.
Für Reisende bedeutet dies mehr Transparenz hinsichtlich umweltfreundlicher Optionen. Fluggesellschaften, Hotels und Buchungsplattformen präsentieren zunehmend Nachhaltigkeitsbewertungen, sodass sowohl Geschäfts- als auch Urlaubsreisende umweltfreundlichere Entscheidungen treffen können.
3. Die digitale Transformation von Geschäftsreisen

Technologie revolutioniert Geschäftsreisen und macht die Buchung, Verwaltung und Durchführung von Reisen effizienter. Unternehmen setzen zunehmend auf Tools, die das Reiseerlebnis verbessern und gleichzeitig die Kostenkontrolle und die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien gewährleisten.
- KI-gestütztes Reisemanagement – Künstliche Intelligenz hilft Unternehmen dabei, ihre Reiseplanung zu optimieren. KI-gestützte Buchungsplattformen können auf Grundlage historischer Daten, Reisegewohnheiten und Unternehmensrichtlinien die kostengünstigsten und effizientesten Reiserouten vorschlagen.
- Nahtloses, kontaktloses Reisen – Geschäftsreisende erwarten Effizienz, und Fluggesellschaften, Hotels und Flughäfen bieten kontaktlose Lösungen an. Mobile Check-ins, digitale Bordkarten, biometrische Sicherheitskontrollen und schlüsselloser Zugang zu Hotels werden zum Standard. Diese Innovationen kommen nicht nur Geschäftsreisenden zugute, sondern verbessern das Reiseerlebnis für alle Reisenden.
- Personalisierte Reiseerlebnisse – KI-gestützte Tools machen Geschäftsreisen individueller. Beispielsweise können intelligente Apps Flüge nach Stornierungen automatisch umbuchen, Hotels vorschlagen, die den bisherigen Präferenzen eines Mitarbeiters entsprechen, und sogar Restaurants auf der Grundlage von Ernährungsgewohnheiten empfehlen.
Für den Durchschnittsreisenden bedeutet dies reibungslosere Reiseerlebnisse und besseren Zugang zu technologischen Annehmlichkeiten, die bisher nur Geschäftsreisenden vorbehalten waren.
Schlussfolgerung
Geschäftsreisen sind mehr als nur Dienstreisen – sie sind ein wichtiger Motor für die gesamte Reisebranche. Von der Preisgestaltung der Fluggesellschaften bis hin zu den Hotelpreisen – Geschäftsreisen haben einen direkten Einfluss auf das Reiseerlebnis aller, auch auf das der Urlauber.
Der Aufstieg hybrider Arbeitsmodelle, Nachhaltigkeitsbemühungen und neue Reisetechnologien verändern die Herangehensweise von Unternehmen an Geschäftsreisen und beeinflussen Branchentrends, die sich auf alle Reisenden auswirken.
Für Urlauber kann das Verständnis der Reisegewohnheiten von Unternehmen dabei helfen, bessere Angebote zu finden, Treueprogramme zu nutzen und Spitzenpreise zu umgehen. Für Reisemanager kann die Anpassung an Trends wie nachhaltiges Reisen und KI-gestützte Buchungstools die Effizienz steigern und Kosten einsparen.
Unabhängig vom Grund Ihrer Reise hilft Ihnen das Bewusstsein darüber, wie Geschäftsreisen die Branche prägen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ihr Reiseerlebnis zu optimieren und sich auf die Zukunft der geschäftsorientierten Mobilität vorzubereiten.